Wir-Region
Aufbruch in die Wir-Region: Das Weinland zeichnet sich als lebendige, hybride und vibrierende Gemeinschaft aus. Zugehörigkeit, Vernetzung und Engagement bilden die wichtigsten Ressourcen. Sie prägen die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren im Weinland genauso wie die Nachbarschaft innerhalb den Gemeinden. Moderne Organisationsformen und breite Möglichkeiten der Partizipation bilden die Pfeiler der Wir-Region.
- Die regionalen Veranstaltungen (Herbstfeste, Tag der offenen Weinkeller etc.) sowie die für lokale Identität bedeutsamen Ortskerne leisten einen wichtigen Teil zur gelebten Gemeinschaft im Weinland und werden weiter gefördert.
- Die Gemeinden in der Region stärken die Zusammenarbeit untereinander. Sie sind dazu bereit, das Denken in Gemeindegrenzen zu überwinden und regionales Handeln in den Vordergrund zu stellen.
- Die Region prüft unter Berücksichtigung der bislang „gelebten“ funktionalen Räume im Weinland neue Formen der Zusammenarbeit um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen.
- Die Region und ihre Gemeinden setzen sich für Kooperationen mit weiteren Akteuren sowie eine gelebte Partizipation ein. Die Weinländer Bevölkerung und weitere Akteure werden aktiv in Planungen und Projekte eingebunden mit dem Ziel, sich gemeinsam für eine positive Regionsentwicklung einzusetzen.
- Mittels neuen, digitalen Partizipationsformen und digitalen Angeboten wird der direkte Austausch und die Vernetzung der sozialen Interaktionen ergänzt und weiter gestärkt. Auch die Jugend wird hierbei gemeindeübergreifend einbezogen. Die vielfältigen Vereine im Weinland dienen hierbei als Multiplikator.
- In der Region etablieren sich neuartige Organisationsformen. Diese bauen auf Netzwerke auf. Zugezogene genauso wie Heimkehrer oder „Exil-Weinländer“ werden in diese Netzwerke intergiert.
- Die Gemeinden etablieren Gemeinschaftsorte und interkommunale Freizeitangebote. Dies können aufgewertete, öffentliche Räume oder heute unternutze Gebäude aus öffentlichen Hand sein.